Geschichte der Galopprennen - Wie lange gibt es schon Galopprennen?

Im Jahr
720 vor Christus kam es zu den
ersten Pferderennen. Die
Römer galten damals als Veranstalter dieser Rennen. Sie züchteten die ersten Pferde und schafften somit die Grundlage für den
Rennsport. Als
Ursprungsort des Galopprennsports gilt jedoch
England. Der römische Kaiser Lucius Septimus Serverus ließ sich nach seinen Feldzug gegen die Britannier in England nieder. Seine Niederlassung läuft auf das Jahr 208 zurück. Er hatte eine Vorliebe für
Pferderennen. Auf der Insel gab es zum damaligen Zeitpunkt jedoch keine wirklichen Rennpferde. Aus diesem Grund ließ er Pferde aus dem Orient nach England bringen. Zwischen 208 und 211 kam es zum Bau der ersten
Rennbahn in Yorkshire.
Im
16. Jahrhundert wurde die
Zucht des englischen Vollbluts gegründet. Zuvor wurden die Pferde, die während der Kreuzzüge von Rittern in Großbritannien eingeführt wurden, für die Pferderennen verwendet. Einer großen Beliebtheit erfreute sich die Rasse des
arabischen Vollblüters. Sie galt als sehr schnell und verfügte über ein außergewöhnliches Temperament.
Die
älteste Rennstrecke, die Sie heute noch vorfinden können, befindet sich in
Chester im Nordwesten von England. Bereits im
Jahre 1540 wurden auf dieser Rennstrecke Pferderennen ausgetragen. Diese Strecke stellt somit einen wichtigen Teil der
Galopprennen dar. 1580 besuchte Queen Elisabeth I. die Pferderennen in Salisbury Plain.
Namen wie
Newmarket oder
Doncaster werden sicher vielen Pferdesportfans ein Begriff sein. Newmarket kam
1700, durch das königliche Patronat, zu seiner Vormachtstellung. Dieser Schritt verhalf dem
Pferdesport zu wachsen. Bereits 1660 hatte Charles II. Newmarket als seinen Wohnsitz ernannt. Im
Jahr 1711 wurde die legendäre
Rennbahn in Ascot eröffnet.
Im
Jahre 1664 entstand die
erste Galopprennbahn in den
USA. Zum damaligen Zeitpunkt war Richard Nicolls der Gouverneur von New York. Er war ausschlaggebend für den Bau.
Bereits im
Jahr 1727 wurde der erste
Rennkalender veröffentlicht. Damals enthielt er alle Pferderennen und Ergebnisse. Ab 1740 wollte man den
Pferdesport zu mehr Ruhm verhelfen. Aus diesem Grund verbot das englische Parlament alle kleineren Rennen, bei denen es nur um geringere Summen ging.
Im Jahr
1752 kam es zur Gründung des
britischen Jockey Clubs. Die Mitglieder setzten sich aus Angehörigen des Hochadels und anderen reichen Männern zusammen. Die Hauptaufgabe bestand darin die
Vollblutzucht von Newmarket aus zu kontrollieren. Weiterhin war man für das Regelwerk bei den Rennen verantwortlich. Zum damaligen Zeitpunkt galt der Begriff
Jockey als geläufige Bezeichnung für die Pferdeeigentümer und Pferdereiter. Bis heute spielt er eine wichtige Rolle bei der Organisation des Pferderennsports. Er legt die Regeln in Bezug auf die Strecken,
Rennen Lizenzierung und Zucht fest.
1994 wurde die Verantwortung vom Jockey Club an das
Britisch Horseracing Board übergeben. Heute fungiert es als höchste Instanz für den Rennsport in Großbritannien.
In den Anfängen des Galoppsports waren die Pferde bereits über fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal auf der Rennbahn aktiv wurden. Das Alter wurde jedoch mit der Zeit verringert. So gab es 1756 bereits Rennen für Dreijährige und 1768 gab es in Newmarket das erste Pferderennen für Zweijährige.
Viele Menschen spielten eine wichtige Rolle bei der
Entwicklung des Pferdesports.
James Weatherby sollte an dieser Stelle jedoch gesondert erwähnt werden. Er wurde 1773 zum Zuchtbuchführer des Jockey Clubs ernannt. Aus diesem Grund lastete die Verantwortung für sämtliche Rennprotokolle auf seinen Schultern. 1813 erfasste er alle Vollblüter Großbritanniens im allgemeinen
Gestütsbuch (General Stud Book). Aufgrund von diesem Buch, kann die Abstammung der Pferde genau bestimmt werden.
1766 kam es zur Gründung des ersten
Wett- und
Pferdeverkaufszentrums mit dem Namen
Tattersall. Der Gründer war Richard Tattersall gewesen. Bis 1865 blieb dieses Zentrum erhalten. Aus diesem Grund wird der Name Tattersall in einem Zug mit dem Pferderennsport erwähnt.
Der
erste Derbysieger im
Jahr 1780 war
Diomed. Selbst heute werden alle Derbys in der gleichen Form wie damals ausgetragen. In Großbritannien stehen insgesamt 59 Rennbahnen zur Verfügung. Der
Galoppsport nimmt einen hohen Stellenwert ein. Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen keine Galopprennen ausgetragen werden. Zu diesen Tagen zählen der Heilige Abend und der Karfreitag.
Die Verbreitung des Galopprennsports war vom britischen Einfluss abhängig. In
Nordamerika kam es im
Jahr 1665 zum ersten
offiziellen Galopprennen auf Long Island. In Paris wurde knapp 100 Jahre später das erste
französische Galopprennen ausgetragen. Deutschland gründete 1822 den
Rennverein Bad Doberan. Im selben Jahr kam es zum ersten Rennen in Mecklenburg. 15 Jahre später fanden in Italien die ersten Galopprennen statt. 1863 gab es in Frankreich das erste richtig große Rennen – den
Preis des Jockey Clubs. Das bekannte
Kentucky Derby wurde erstmals 1875 in Amerika ausgetragen.
Top2 Online Buchmacher für Pferdewetten