Durchschnitt Staking Plan - Gewinn und Verlustmöglichkeiten gering
Dieser
Stakingplan ist in der Theorie zu Hause und praktisch meist nur bedingt geeignet.
Jeder
Sportwetter hat eine durchschnittliche Trefferanzahl mit seinen
Wetten. Die einen gewinnen mehr Wetten, die anderen etwas weniger, aber über einen gewissen Zeitraum pendelt sich der
Durchschnitt der gewonnenen Wetten irgendwo ein. Realistisch sind Prozentzahlen zwischen 30% und 70%, je nachdem welche
Quotenbereiche gespielt werden.
Dieser Plan versucht nun die Wetten, die nicht gewonnen werden, zu umgehen, indem er die Prozentzahl der Gewinner in dem jeweiligen Bereich zu halten versucht. Am besten erklärt man diese Theorie an einem Beispiel.
Etwa 40% unserer täglichen Wetten gewinnen.
Unsere
Wetten für den heutigen Tag sind also folgendermaßen verlaufen:
Wette 1 |
Verloren |
0 % |
Wette 2 |
Verloren |
0 % |
Wette 3 |
Gewonnen |
33 % |
Wette 4 |
Verloren |
25 % |
Wette 5 |
Verloren |
20 % |
Wette 6 |
Verloren |
17 % |
Wette 7 |
Gewonnen |
29 % |
Wette 8 |
Verloren |
25 % |
Wette 9 |
Gewonnen |
33 % |
Wette 10 |
Gewonnen |
40 % |
Wette 11 |
Gewonnen |
45 % |
Durch Wette 11 haben wir unseren Durchschnitt von 40% übertroffen – und hören auf zu Wetten! Wir verfolgen nun die weiteren
Wetten nur noch auf dem Papier, bis die Prozentzahl unserer Gewinner wieder unter 40% liegt. Der Gedanke dahinter ist folgender: Wenn wir unsere
Erfolgsrate eine Weile beobachtet haben, ist es nach der Wahrscheinlichkeit so, dass, wenn wir eine
Erfolgsquote über der gewöhnlichen Erfolgsrate haben, ein oder mehrere Verlierer folgen.
Das Problem damit ist aber folgendes: Wir schließen dadurch eine
Siegesserie aus und würden von einer Glückssträhne so gut wie gar nicht profitieren. Wette 12,13,14 könnten alles Gewinner sein – wir würden auf keinen von diesem mehr wetten!
Dazu kann es sein, dass eben diese
Glückssträhne im Ganzen betrachtet, eine kommende Pechsträhne ausgleichen würde und wir nach einer gewissen Zeit wieder bei unserer 40%
Gewinnchance stehen würden. Da wir die Glücksträhne aber nicht bis zum Ende wetten würden, würden wir auf diesem Weg Verlust machen.
Umgehen kann man das Ganze etwas, in dem man die
Wetten aus einem gewissen Zeitraum betrachtet und auf Grund derer dann die % errechnet. So könnte man die letzten 10, 15 oder 20 Wetten annehmen. Längere Serien (Verlust oder Gewinn) werden so etwas von ihrer Gewichtung entschärft.
Das
Staking in diesem Plan ist relativ flexibel. Man würde einfach auf jedes Pferd 1% oder 2% des
Stakes setzen. So hält der
Bankroll zwar eine halbe Ewigkeit, es dauert aber genauso lange erlittene Verluste wieder auszugleichen und an einer Siegesserie verdient man auch nicht mehr.
In der Theorie ist der große Vorteil, dass man faktisch immer Gewinn macht, da man, wenn man einmal seine % erreicht hat, nur noch auf Gewinner setzt und die Verlierer auf dem Papier verfolgt. In der Praxis rauft man sich schnell die Haare, wenn man auf mehrere Gewinner nichts gesetzt hat, nur um dann bei den nächsten
Wetten auf die Verlierer zu setzen.
Beispiel (bezogen auf die letzten 20 Wetten)
Wette 12 |
Verloren(nicht gewettet) |
41 % |
Wette 13 |
Verloren(nicht gewettet) |
38 % |
Wette 14 |
Verloren |
36 % |
Wette 15 |
Verloren |
33 % |
Wette 16 |
Verloren |
31 % |
Wette 17 |
Verloren |
29 % |
Wette 18 |
Gewonnen |
33 % |
Wette 19 |
Verloren |
31 % |
Wette 20 |
Gewonnen |
35 % |
Wette 21 |
Verloren |
35 % |
Wette 22 |
Verloren |
35 % |
In diesem Beispiel haben wir durch die
Strategie gerade einmal 2 Verluste umgangen. Unsere 2 Gewinner bringen uns in den letzten 20 Wetten nicht auf über 40% und so wetten wir weiter. Auch haben unsere Gewinner den gleichen
Stake wie unsere Verlierer, gleichen somit die vorangegangen Verluste nur moderat aus. Man nimmt im übrigen nicht die gesamten Wetten, die man abgegeben hat, um den
Durchschnitt zu berechnen, da ansonsten eine Siegesserie den Durchschnitt auf Dauer anheben würde und man eine zu lange Zeit keine
Wetten mehr abgeben würde.
Durchschnittsplan |
Wetten, die die Bank zulässt |
100+ |
Gewinnmöglichkeit: |
gering |
Verlustmöglichkeit: |
sehr gering |
Bewertung |
Sehr theoretischer Plan mit Lücken im kompensieren von Pechsträhnen.
|